• sollten auf feuchten und besseren Standorten angebaut werden • Aussaat: so früh wie möglich, um die Winterfeuchtigkeit zu nutzen • Aussaatmenge: 30 - 50 keimfähige Kö./m2 >> Sorten auf Anfrage
Sie stellen keinen besonderen Anspruch an den Standort. Sie sind geeignet für mittlere Böden mit guter Kalkversorgung. Es können alle Böden, stauende Nässe vermeiden (pH- Wert 6 – 7), mit Körnerfuttererbsen bestellt werden. Die Saatzeit sollte Anfang März bis Mitte April, in ein gut abgesetztes und abgetrocknetes Saatbett erfolgen. Jahreseinflüsse können zu großen Ertragsschwankungen führen.…
Der gesamte Lupinenanbau ist in Deutschland durch das Auftreten der Brennfleckenkrankheit (Anthracnose) stark gefährdet. Frühinfektionen können zum Totalausfall im Kornertrag führen. Nach heutigen Erkenntnissen tritt die Infektion bei Weißen Lupinen am häufigsten auf. Weniger häufig sind Gelbe und am geringsten Blaue Lupinen betroffen. Eine effektive Bekämpfungsstrategie ist zur Zeit nicht vorhanden. Um die Gefahr des…